Dorninger Tech Group
Vorgeschichte
Im Jahr 1969 gründete Ing. Erwin Dorninger ein Hydraulikunternehmen, welches ein langjähriger Vertriebspartner des Bosch-Konzerns war.
Dieses Unternehmen übertrug er in den 90er Jahren seinen beiden Söhnen. Im Zuge der Übernahme von Mannesmann Rexroth durch Bosch Anfang der 2000er Jahre entstand durch Zusammenschluss der erwähnten Unternehmen die Firma Bosch Rexroth Österreich, an der die Familie Dorninger Minderheitsgesellschafter war. Mitte der 2000er Jahre übernahm die Bosch Rexroth die Anteile komplett.
Jüngere Geschichte ab 2008
Zunächst beteiligt sich Dorninger an der Perfect Drive Solutions, ändert den Namen auf Dorninger Hytronics und den Geschäftsschwerpunkt neben der Fahrsicherheitstechnik auf den Bau von Hydrauliksystemen. Zusammen mit DI Karl Fischereder und Ing. Christian Schwingshandl wird innerhalb von 10 Jahren das Geschäft von rund 500.000€ auf über 50 Mio.€ ausgebaut. Zahlreiche Innovationen, wie die Servoantriebstechnik, und ein hoher Qualitätsstandard machen Dorninger Hytronics zu einem zuverlässigen Partner für den Maschinenbau. Die Dorninger Tech Group hält heute 70% der Anteile an der Dorninger Hytronics.
2010 übernimmt die Dorninger Tech Group 100% der Anteile von Hypos Muta, einem slowenischen Hersteller von Hydraulikzylindern. Der Standort wird durch umfangreiche Investitionen zu einem modernen Fertigungs- und Montagewerk für kundenspezifische Zylinder mit höchstem Qualitätsniveau weiter entwickelt.
Dorninger Hytronics doo in Muta verfügt über hohe Kompetenzen im Bereich Engineering und Konstruktion. Der Vertrieb erfolgt über Dorninger Hytronics Österreich.
Ebenfalls 2010 beteiligt sich die Dorninger Tech Group mit 43% an Rubble Master, einem Spezialisten für mobile Recyclinganlagen für Bauschutt mit Fokussierung auf Kompaktanlagen. Der Produktbereich an Prallmühlen wird Schritt für Schritt auf größere Brechanlagen erweitert und der Vertrieb weltweit organisiert. Heute verfügt Rubble Master über ein komplettes Produktprogramm mit Prallmühlen, Backenbrechern und Sieben und ist eines der führenden Unternehmen für mobile Brech- und Siebanlagen im Recycling- und Natursteinbereich. Mit dem Rückzug von Gerald Hanisch aus dem operativen Geschäft übernimmt die Dorninger Tech Group die Mehrheit an Rubble Master und hält heute 83% der Anteile.
Unsere Basiswerte

Konsequente Kundenorientierung
Die individuellen Kundenwünsche sollen bei der Dorninger Tech Group bestmöglich in die kosteneffiziente Produktgestaltung einfließen. Kundenindividualität erreichen wir durch systematisches und innovatives Kombinieren von Standardkomponenten und internen Baukästen. Bedienerfreundliche, einfache und verständliche Lösungen sind wichtig für den Markterfolg. Wir wollen mit unseren Lösungen und Produkten dem Kunden effektive Wettbewerbsvorteile auf seinen Märkten bieten und so zu seiner USP (Unique Selling Proposition) aktiv beitragen

Exzellente Produktqualität
Exzellenz heißt einerseits systematisches und fachkundiges Engineering und Service, andererseits auch beste Prozesstechnologie in der Produktion und marktgerechte Liefertermine. Wir setzen für unsere Lösungen ausschließlich qualitativ und technologisch hochwertige Produkte mit möglichst geringen Ausfallraten ein. Zur Sicherstellung der Qualität bekennen wir uns zur konsequenten Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems nach anerkannten Normen, wie ISO 9000 ff. Wir sehen uns als innovatives Unternehmen mit hoch produktiven Produktionsanlagen. Das Streben nach ständiger Verbesserung soll uns dabei unterstützen.

Nachhaltige Prozesse
Die Dorninger Tech Group strebt eine nachhaltige, auf Dauer gerichtete und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihren Kunden und Lieferanten an. Unser Ziel ist eine zufriedene Kundschaft, die immer gerne und aus Überzeugung bei uns kauft. Dabei ist uns eine enge Zusammenarbeit wichtig, bei der die Lösungen fortwährend weiterentwickelt werden. Flexibilität sowie eine schlanke und unbürokratische Unternehmensorganisation sind primäre Zielsetzungen zum Nutzen des Kunden. Ein optimierter Informations- und Materialfluss vom Lieferanten bis zum Kunden soll helfen, unsere langfristigen Beziehungen zu festigen. Engagierte, kompetente und langjährige Mitarbeiter*innen gelten als Basis unseres Unternehmenserfolgs. Im Hinblick auf eine zielorientierte Arbeitsorganisation stehen Werte wie Selbstorganisation, Eigeninitiative, Teamarbeit, Kreativität und Kompromissfähigkeit im Mittelpunkt.
„Niedriger Energieverbrauch und umweltschonende Produktion sind uns ein Kernanliegen. Beispiele aus unserem Produktsortiment sind energieeffiziente Servoantriebe und hybride Brechanlagen mit geringem Treibstoffverbrauch.“
DORNINGER TECH GROUP